Hort Stadtkinder

Pädagogische Ausrichtung

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Situationsansatz.

Unser Ziel in der pädagogischen Arbeit ist es, Kinder in ihren Ich- und Sozialkompetenzen, lernmethodischen Kompetenzen und Sachkompetenzen zu fördern. 

Zunehmende Selbständigkeit verhilft dem Kind zur Orientierung in seinem Umfeld.

In einer freundschaftlichen und warmen Atmosphäre sollen sich die Kinder geborgen und angenommen fühlen. Die Kinder werden dabei unterstützt, unterschiedliche Interessenlagen auszuhandeln und tragfähige Kompromisse für gemeinsames Handeln zu finden.

Die vielfältigen Angebote zur Förderung aller Sinne öffnen den Kindern Schritt für Schritt das Verständnis für die Welt. Kinder wissen über Zusammenhänge in der Natur, über ihren Körper, den Kreislauf des Lebens, u. ä. Bescheid. Die Kinder haben im Hort Zeit, Raum und Möglichkeiten zum Hantieren und Experimentieren mit vielfältigen Materialien und erweitern dabei dauernd ihre manuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Ihr erworbenes Wissen können Kinder in verschiedene Zusammenhänge einordnen und dem entsprechend umsetzen.

Kapazität

Gesamtkapazität: 264 Kinder

Hort Stadtkinder: Das Horthaus in der Herderstraße erstreckt sich über vier Etagen und bietet 154 Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Freizeit am Nachmittag selbstbestimmend zu gestalten. Es stehen den Kindern Funktionsräume, wie z.B. zwei Bewegungsräume, ein Legozimmer, ein Lesestübchen, ein Relaxraum, ein Kreativraum, ein Forscherraum oder ein Theater- und Musikzimmer zur Verfügung. Die Mittagseinnahme erfolgt im Essensraum der St.-Georg-Grundschule.

Außenstelle Goethestraße: In der Goethestraße betreuen wir 88 Kinder in 16 verschiedenen Funktionsräumen, wie z.B. Snoezelraum, Bauraum, Kreativzimmer. In der Außenstelle in der St.-Georg-Grundschule betreuen wir zusätzlich 22 Kinder einer vierten Klasse.

Kooperation

Wir kooperieren mit Ausbildungseinrichtungen, DRK Kita „Lindenpark“ sowie mit der St. Georg Grundschule. Weitere enge Zusammenarbeit besteht mit dem Verband der Gartenfreunde e.V., dem Amt für Jugend und Soziales sowie dem Landesjugendamt, dem Peter–Weiß–Haus, der philosophischen Fakultät - Institut für Grundschulpädagogik sowie dem Fachbereich „Kunst und Gestaltung“, der RFZ-Kinderstadt, der F.C. Hansa Rostock Bagalutenbande sowie der Zooschule.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
6:00 – 7:30 Uhr / 10:30 – 17:30 Uhr

Ferienbetreuung
7:00 – 17:00 Uhr

Am 30.05.2025, 20.06.2025, am 28.07.2025–08.08.2025, 26.09.2025 und am 29.-30.12.2025 bleibt die Einrichtung geschlossen.