Bühnenbild_Suchdienst.jpg Foto © DRK / Jörg F. Müller
SuchdienstSuchdienst

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Beratung
  3. Suchdienst

Suchdienst

Kontakt

Suchdienst
Hannes-Meyer-Platz 27
18146 Rostock

Tel. 0381 1200483
mbe@drk-rostock.de

Ansprechpartner: Herr Christian Heisch

Der Suchdienst hilft Menschen, die durch Kriege wie jüngst im Irak verzweifelt auf Nachricht von ihren Angehörigen warten,die wegen Katastrophen wie der Flut in Südasien ihre Nächsten vermissen sowie Familien, die aufgrund ungünstiger politischer Verhältnisse voneinander getrennt leben müssen und auf eine Zusammenführung in Deutschland hoffen.

Suche nach Vermissten

Sie haben infolge eines bewaffneten Konflikts, einer Katastrophe oder eines größeren Schadensereignisses den Kontakt zu einer Ihnen nahestehenden Person verloren? Kriegerische Auseinandersetzungen und Katastrophen führen leider immer wieder dazu, dass Familien auseinander gerissen werden. Über das internationale Rotkreuz- und Rothalbmondnetzwerk unternehmen wir alle Anstrengungen, um den Kontakt zwischen voneinander getrennten Familienangehörigen wiederherzustellen. 

Bei Schadensereignissen in Deutschland stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der DRK Auskunftsbüros als Ansprechpartner für die Bevölkerung zur Verfügung, um den Kontakt zu vermissten wieder herzustellen.

Schicksalsklärungen über 70 Jahre nach Kriegsende

Sie suchen nach einem Angehörigen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg? Seit über 70 Jahren betreibt der DRK-Suchdienst Nachforschungen über Kriegs- und Zivilgefangene, über Wehrmachtsvermisste und Zivilverschleppte des Zweiten Weltkrieges sowie über infolge der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges verloren gegangene Kinder.

Familienzusammenführung

Sie benötigen Beratung zu Fragen der Familienzusammenführung? Der DRK-Suchdienst berät Hilfe suchende Bürger im Rahmen des komplexen Aufnahmeverfahrens nach dem Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz, nach dem Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsgesetz. Er unterstützt auch bei Ausreiseformalitäten aus den Herkunftsgebieten, z.B. im Visaverfahren und stellt sogenannte „Wysows“ aus.